Eigenschaft "öffentlich gefördert" Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenschaft "öffentlich gefördert" für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Eigenschaft "öffentlich gefördert"" ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzierung oder ein Investment bezieht, das durch staatliche Förderprogramme unterstützt wird.
Diese Förderprogramme haben das Ziel, bestimmte wirtschaftliche oder sozialpolitische Ziele zu erreichen, indem sie finanzielle Anreize für Investoren bieten. "Öffentlich geförderte" Projekte können in verschiedenen Bereichen zu finden sein, beispielsweise im Wohnungsbau, der Bildung, der Infrastruktur oder der erneuerbaren Energien. Oftmals werden diese Projekte von Regierungsbehörden, öffentlichen Institutionen oder speziellen Förderbanken verwaltet oder unterstützt. Eine Eigenschaft, die ein Projekt als "öffentlich gefördert" klassifiziert, ist, dass es bestimmte Voraussetzungen erfüllt, um in den Genuss der staatlichen Förderung zu kommen. Diese Voraussetzungen können von Land zu Land unterschiedlich sein, und es gibt verschiedene Kriterien, die ein Projekt erfüllen muss, um als förderfähig angesehen zu werden. Solche Kriterien können beispielsweise die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Umweltverträglichkeit, die Nachhaltigkeit oder die Erreichung sozialer Ziele sein. Die finanzielle Unterstützung für öffentlich geförderte Projekte kann in Form von Zuschüssen, günstigen Darlehen, Steuervergünstigungen oder anderen finanziellen Anreizen erfolgen. Diese Förderungen dienen dazu, das Risiko für private Investoren zu verringern und die Umsetzung von Projekten zu erleichtern, die ansonsten möglicherweise nicht realisierbar wären. Investitionen in "öffentlich geförderte" Projekte bieten den Anlegern oft bestimmte Vorteile. Dies kann beispielsweise eine garantierte Rendite, eine höhere Transparenz, niedrigere Risiken oder steuerliche Vorteile umfassen. Die Nachfrage nach solchen Investitionen ist in den letzten Jahren aufgrund des wachsenden Interesses an nachhaltigen und verantwortungsvollen Investments gestiegen. Insgesamt bietet die Eigenschaft "öffentlich gefördert" Investoren eine Möglichkeit, sowohl finanziellen Gewinn zu erzielen als auch einen positiven Beitrag zu gesellschaftlichen oder ökologischen Zielen zu leisten. Es ist wichtig, dass Investoren die spezifischen Kriterien und Voraussetzungen für öffentlich geförderte Projekte verstehen und ihre Investitionsentscheidungen entsprechend treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen, Analysen und Einblicke zu "öffentlich geförderten" Investments sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Plattform bietet Anlegern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Investitionen zu treffen und von den Chancen und Vorteilen dieser speziellen Investitionsform zu profitieren. Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Glossar-Sektion, um weitere relevante Begriffe und Definitionen zu entdecken.Steuerbelastung als internationaler Standortfaktor
Steuerbelastung als internationaler Standortfaktor: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Steuerbelastung als internationaler Standortfaktor bezieht sich auf die Rolle, die Steuern bei der Entscheidung von Investoren spielen, ihren Geschäftssitz...
Ultimatumspiel
Das "Ultimatumspiel" ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaft und Finanzwelt weit verbreitet ist. Es untersucht das Verhalten von rationalen Akteuren in Verhandlungssituationen, insbesondere bei der Aufteilung...
Tarifvertragspartner
Als "Tarifvertragspartner" bezeichnet man eine Organisation oder Vereinigung, die an Tarifverhandlungen beteiligt ist und Tarifverträge abschließt. Diese Tarifverträge beinhalten die Arbeitsbedingungen, Vergütungen und Sozialleistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem...
Mittelstands-Sonderabschreibung
Die "Mittelstands-Sonderabschreibung" ist eine steuerliche Maßnahme, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland geschaffen wurde, um Investitionen zu fördern und wirtschaftliches Wachstum zu unterstützen. Diese Sonderabschreibung ist...
Substitutionskonzept
Das Substitutionskonzept bezieht sich auf eine Methode, bei der Wertpapiere oder Finanzinstrumente innerhalb eines Portfolios ausgetauscht werden, um bestimmte Ziele zu erreichen. Es handelt sich um eine bewährte Investmentstrategie, die...
Ticker
Eine Ticker-Symbol ist ein alphanumerischer Code, der zur Identifizierung eines Wertpapiers an einer Börse verwendet wird. Es ist ein eindeutiges Kürzel, das in der Regel aus Buchstaben besteht und manchmal...
Buchstabenmarke
"Buchstabenmarke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der speziell im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird. Eine Buchstabenmarke bezieht sich auf ein Schriftzeichen oder eine spezifische Kombination von Buchstaben,...
meritorische Güter
Definition von "meritorische Güter": Meritorische Güter sind in der Volkswirtschaftslehre Güter oder Dienstleistungen, die als gesellschaftlich wertvoll angesehen werden, aber aufgrund von Marktversagen nicht ausreichend produziert oder konsumiert werden. Sie werden...
Pönale
Die Pönale ist eine vertragliche Vereinbarung, die in den Finanzmärkten bei bestimmten Geschäftsabschlüssen Anwendung findet. Sie bezieht sich auf die Verpflichtung eines Marktteilnehmers, eine Strafzahlung zu leisten, wenn er bestimmte...
Länderrisikokategorien
Länderrisikokategorien – Professionell definiert Länderrisikokategorien, auch als Länderbonität bezeichnet, sind eine wichtige Bewertungsmethode, um das Risiko von Investitionen in Ländern und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu analysieren. Diese Kategorien dienen...